Twitter Xing Facebook Instagram

XHTML /HTML – Hypertext Markup Language

 

Die Hypertext Markup Language (HTML, dt. Hypertext-Auszeichnungssprache), oft kurz als Hypertext bezeichnet, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen, die z. B. über die im Text verwendete Sprache oder den Autor Auskunft geben oder den Inhalt des Textes zusammenfassen. Die Auszeichnungssprache wird vom World Wide Web Consortium (W3C) weiterentwickelt. Aktuell trägt HTML die Versionsnummer 4.01. HTML5 befindet sich in der Entwicklung. Parallel existiert die Extensible Hypertext Markup Language (XHTML).

Sprachtyp

HTML ist eine Auszeichnungssprache und wird als solche auch nicht programmiert, sondern schlicht geschrieben.

Ein ähnliches Konzept (logische Beschreibung) wie hinter HTML steht hinter dem Satzsystem TeX/LaTeX, das im Unterschied zu HTML jedoch auf die Ausgabe per Drucker auf Papier zielt.

HTML-Struktur

Ein HTML-Dokument besteht aus drei Bereichen:

  1. der Dokumenttypdeklaration (Doctype) ganz am Anfang der Datei, die die verwendete Dokumenttypdefinition (DTD) angibt, z. B. HTML 4.01 Strict,
  2. dem HTML-Kopf (HEAD), der hauptsächlich technische oder dokumentarische Informationen enthält, die üblicherweise nicht im Anzeigebereich des Browsers dargestellt werden
  3. dem HTML-Körper (BODY), der jene Informationen enthält, die gewöhnlicherweise im Anzeigebereich des Browsers zu sehen sind.

Somit sieht die Grundstruktur einer Webseite wie folgt aus:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
  <head>
    <title>
      Titel der Webseite
    </title>
 
    <!– Evtl. weitere Kopfinformationen –>
  </head>
 
  <body>
    Inhalt der Webseite
  </body>
</html>

HTML-Kopf

Im Kopf können sieben verschiedene Elemente angewandt werden:

title bezeichnet den Titel der Seite, der von den meisten Browsern in der Titelleiste angezeigt wird.

meta kann vielfältige Metadaten enthalten.

base gibt entweder eine Basis-URI oder einen Basisframe an.

link dient zur Angabe von logischen Beziehungen zu anderen Ressourcen. Am häufigsten zur Einbindung von Stylesheets benutzt.

script bindet Code in einer bestimmten Skriptsprache ein, hauptsächlich JavaScript.

style enthält Stilinformationen, hauptsächlich CSS-Deklarationen.

object bindet eine externe Datei ein. Browser dürfen solche Objekte im Dokumentkopf nicht darstellen.

HTML-Körper

HTML unterscheidet zwischen Block- und Inline-Elementen. Der wesentliche Unterschied ist, dass erstere in der Ausgabe einen eigenen Block erzeugen, in dem der Inhalt untergebracht wird, während die Inline-Elemente den Textfluss nicht unterbrechen – dabei sei gesagt, dass einige Elemente mit Hilfe von CSS in das andere Format transformiert werden können. Zu den Block-Elementen gehören z. B. die Überschriften und die Tabellen.

Eine Hauptüberschrift wird so ausgezeichnet:

<h1>Hauptüberschrift</h1>

h1 steht für Heading 1, zeichnet also eine Überschrift der höchsten Gliederungsstufe aus. Weiter möglich sind h2 bis h6, Überschriften zweiter bis sechster Gliederungsstufe. Die Präsentation dieser Überschriften ist von ihrer strukturierenden Bedeutung unabhängig und kann mit CSS beeinflusst werden.

Ein Hyperlink:
<a href="http://www.example.com/">Dies ist ein Link auf example.com</a>

Hyperlinks sind Verweise auf andere Dateien, meistens ebenfalls HTML-Dateien, die üblicherweise im Browser durch Klick verfolgt werden können. Dieser Link könnte so gerendert werden: Dies ist ein Link auf example.com.

Zur Logik stehen zum Beispiel die Elemente strong und em bereit, mit denen sich stark hervorgehobener oder betonter Text auszeichnen lässt. Per Voreinstellung (lt. W3C-Standard) werden strong- und em-Elemente durch Fettschrift beziehungsweise kursive Schrift gerendert.

Die Strukturbeschreibung des Textes, wie sie die obigen Beispielen veranschaulichen, vereinfacht es, das Rendern dem Betrachter anzupassen, um etwa Text einem Sehbehinderten vorzulesen oder als Braille auszugeben.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Markup_Language…